Hauptbereich der Websiteinhalte
Unsere podologischen Aktiveinlagen können bei Fußschmerzen helfen!
Es gibt eine Vielzahl von Fußfehlstellungen. Jede Fußfehlstellung und Fußfehlbelastung hat negative Auswirkungen auf die gesamte Körperstatik, auf die Muskelspannung und auf ... mehrKnickfuß, Senkfuß, Spreizfuß, Plattfuß, Spitzfuß, Hohlfuß, Sichelfuß, Brachy Metatarsus I, Pes avatus, Pes atavus, Metavarus
Der 1. Strahl kann eine Überbeweglichkeit aufweisen. Die Überbeweglichkeit des 1. Strahls ist häufig auf eine verstärkte Pronationsbelastung im Vorfuß ... mehrHypermobiler 1. Strahl (Überbeweglichkeit)
Die Metatarsalgie zählt zu den häufigsten Fußbeschwerden. Mit Metatarsalgie bezeichnet man Schmerzen unter dem Fußballen. Obwohl es verschiedene Ursachen für Schmerzen ... mehrMetatarsalgie, Pes transversus planus, auch "Spreizfuß" genannt
Durch zu viel Kompressionsdruck (oft durch zu enge Schuhe) kommt es zu einer Bedrängung der Nerven (Nervi plantaris medialis und lateralis). Die Folgen sind meist stechende, brennende Schmerzen ... mehrMortonsche Neuralgie (Morton Neurom)
Gabelstand der Zehen
Wenn zwei Zehen sich voneinander abwenden und einen Art Gabelstand bilden (meist 2. und 3. Zehe), untersuchen unsere Podologen, ob sich auch bereits die dazugehörigen ... mehr
Der Hallux valgus ist die am häufigsten vorkommende Zehendeformation und wird auch Überbein, Frostbeule oder Ballenzehen genannt. Beim Hallux valgus sind sowohl die knöcherne ... mehrHallux Valgus, Überbein, Frostbeule oder Ballenzehen
Wenn das Großzehengrundgelenk in seiner Beweglichkeit eingeschränkt ist, spricht man von einem Hallux limitus. Ein Hallux rigidus liegt dann vor, wenn das Gelenk eingesteift ist. Die in ... mehrHallux limitus, Hallux rigidus
Hammerzehen, Krallenzehen
Hammerzehen und Krallenzehen sind sehr häufig anzutreffende Zehendeformationen. Bei der Entstehung spielen unpassende Schuhe eine große Rolle. Hammerzehen und Krallenzehen sind die ... mehr
Unter dem 1. Mittelfußkopf befinden sich zwei rundliche Knöchelchen, die Sesambeine. Die Reizung der Sesambeinchen am Zehengrundgelenk kann durch eine Fehlbelastung des Fußes bzw. ... mehrSesamoiditis, Sesamoideopathie
Schneiderballen (Taylor`s bunion, Digitus quintus varus)
Bei einem Schneiderballen (Taylor`s bunion, Digitus quintus varus) weicht die kleine Zehe zur 4. Zehe hin ab. Oft kann sie sich auch unter die 4. Zehe (Quintus varus infraductus) oder über die ... mehr
Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Ursachen für Fersenschmerzen. Zu den Hauptursachen zählen Kalkablagerungen (Fersensporn) im Ursprungsbereich von Fußmuskeln oder der ... mehrFersenschmerzen (Talalgien), Fersensporn
Haglundexostose oder "oberer Fersensporn" ist eine Formabweichung des Fersenbeins mit Verkalkungen am Achillessehnenansatz. Oftmals gibt es eine gewisse Prädisposition, wobei unpassendes ... mehrHaglundexostose und oberer Fersensporn
Die Achillessehne ist die dickste und stärkste Sehne des menschlichen Körpers und setzt am Fersenbein an. Dieser Ansatz am Fersenbein, aber auch das umliegende Gewebe können ... mehrAchillessehnenschmerzen (Achillodynie, Achillobursitis)
Ristschmerzen treten sehr oft als Begleitsymptom bei unterschiedlichen Fußfehlbelastungen wie z.B. bei einer Pro- oder Supinationsbelastung auf. Auch bei X-Beinen können durch eine ... mehrRistschmerzen
Bei dieser Erkrankung kann die Podologie Erleichterung schaffen. Unsere podologischen Aktiveinlagen reduzieren die horizontalen und vertikalen Druck- und Reibebelastungen. Das Abrollverhalten des ... mehrDiabetes
Bei dieser Erkrankung können unsere podologische Aktiveinlagen Erleichterung schaffen. Im Allgemeinen nehmen die Deformationen, Arthrose und Schmerzen im Laufe der Zeit zu. Die Beweglichkeit der mehrRheuma
Durch Gicht kann das Großzehengrundgelenk so zerstört werden, dass ein Hallux limitus oder Hallux rigidus entsteht. Bei dieser Erkrankung können unsere podologischen Aktiveinlagen ... mehrGicht
Unter muskulären Dysbalancen versteht man ein Ungleichgewicht zwischen den Muskeln. Dabei entsteht einerseits eine Muskelverkürzung und andererseits eine Muskelabschwächung. mehrMuskuläre Dysbalancen
Durch Irritation und Überbelastung entsteht eine Entzündung am Ursprung der Aponeurosis plantaris (Fußsohlen-Sehnenplatte) am Fersenbein, Fasciitis plantaris genannt. Die Beschwerden ... mehrFasciitis plantaris