Viele schmerzhafte Erkrankungen am Bewegungsapparat lassen sich mit unseren podologischen Aktiveinlagen lindern oder gar beseitigen

Voraussetzung dafür ist allerdings eine genaue podologische Untersuchung zur Ursachenabklärung. Bei Beschwerden jeglicher Art untersuchen unsere Podologen nicht nur den Fuß, sondern auch obliegende Strukturen, die Muskelfunktion, die Haltung und die Beinachsenstellung.

Alle unsere Podologen stehen in ständigem Kontakt zu Physiotherapeuten, Osteopathen und Orthopäden.

Sie legen großen Wert auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und leiten von Fall zu Fall den Kunden auch an die entsprechenden Spezialisten weiter. Stellt sich bei der Untersuchung heraus, dass die Podologie helfen kann, so besteht die Therapie nicht nur aus der speziellen podologischen Aktiveinlage. Wenn notwendig, gibt der Podologe auch Tipps zur Verbesserung des Gangstils sowie empfiehlt Übungen zur Muskelkräftigung, Muskeldehnung und Mobilisierung.

Achillessehnenschmerzen (Achillodynie, Achillobursitis)

Die Achillessehne ist die dickste und stärkste Sehne des menschlichen Körpers und setzt am Fersenbein an. Dieser Ansatz am Fersenbein, aber auch das umliegende Gewebe können schmerzhaft entzündet sein. Bei Sportlern führen bereits relativ geringe Fußfehlbelastungen zu Achillessehnenbeschwerden.

mehr lesen
Achillessehne-Achillessehnenriss-Tendinitis-tendinosis-Fotolia_37286933_M

Diabetes

Bei dieser Erkrankung kann die Podologie Erleichterung schaffen. Unsere podologischen Aktiveinlagen reduzieren die horizontalen und vertikalen Druck- und Reibebelastungen. Das Abrollverhalten des Fußes wird verbessert.

mehr lesen
podologie-diabetes-Fotolia_29632796_XS

Fasciitis plantaris

Durch Irritation und Überbelastung entsteht eine Entzündung am Ursprung der Aponeurosis plantaris (Fußsohlen-Sehnenplatte) am Fersenbein, Fasciitis plantaris genannt. Die Beschwerden äußern sich als Schmerzen an  Ferse und Fußsohle.

mehr lesen
fotolia_37337446-plantar-fasciitis

Fersenschmerzen (Talalgien), Fersensporn

Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Ursachen für Fersenschmerzen. Zu den Hauptursachen zählen Kalkablagerungen (Fersensporn) im Ursprungsbereich von Fußmuskeln oder der Sehnenplatte an der Fußsohle, eine Fasziitis plantaris, eine Insertionstendopathie, eine Überdehnung des Ligamentum plantare longum, eine Nerveneinklemmung  und Trigger Points.

mehr lesen
Haglundexostose-oberer-Fersensporn-Fotolia_21578039_XS

Gabelstand der Zehen

Wenn zwei Zehen sich voneinander abwenden und einen Art Gabelstand bilden (meist 2. und 3. Zehe), untersuchen unsere Podologen, ob sich auch bereits die dazugehörigen Mittelfußköpfchen verdreht haben.

mehr lesen
Untitled6_400

Gicht

Durch Gicht kann das Großzehengrundgelenk so zerstört werden, dass ein Hallux limitus oder Hallux rigidus entsteht. Bei dieser Erkrankung können unsere podologischen Aktiveinlagen Erleichterung schaffen.

mehr lesen
fotolia_45335859-gicht

Hüftschmerzen

Die Ursachen vieler Hüftschmerzen sind Schädigungen des Hüftknorpels (Coxarthrose) infolge von anatomischen Hüftfehlstellungen, aber auch Überbelastungen durch Übergewicht, falsche Belastungsmuster, Fehlbelastung oder muskuläre Schwäche.

mehr lesen
podologie-huefte-schmerzen-Fotolia_30517324_S

Haglundexostose und oberer Fersensporn

Haglundexostose oder "oberer Fersensporn" ist eine Formabweichung des Fersenbeins mit Verkalkungen am Achillessehnenansatz. Oftmals gibt es eine gewisse Prädisposition, wobei unpassendes falsches Schuhwerk eine Rolle spielt.

mehr lesen
fotolia_37069440-fersensporn

Hallux limitus, Hallux rigidus

Wenn das Großzehengrundgelenk in seiner Beweglichkeit eingeschränkt ist, spricht man von einem Hallux limitus. Ein Hallux rigidus liegt dann vor, wenn das Gelenk eingesteift ist. Die in beiden Fällen vorhandene Bewegungseinschränkung löst eine Ausweichbewegung über den lateralen Fußballen aus, mit entsprechenden Überlastungsschäden am Fuß und an den Bewegungsketten.

mehr lesen
fotolia_47795793-turf-toe-hallux-limitus-rigidus

Hallux Valgus, Überbein, Frostbeule oder Ballenzehen

Der Hallux valgus ist die am häufigsten vorkommende Zehendeformation und wird auch Überbein, Frostbeule oder Ballenzehen genannt.
Beim Hallux valgus sind sowohl die knöcherne Struktur als auch die Muskeln betroffen.

mehr lesen
podologie-hallux-valgus-Fotolia_36571117_XS

Hammerzehen, Krallenzehen

Hammerzehen und Krallenzehen sind sehr häufig anzutreffende Zehendeformationen. Bei der Entstehung spielen unpassende Schuhe eine große Rolle. Hammerzehen und Krallenzehen sind die häufigsten Ursachen für die Entstehung einer Metatarsalgie bzw. eines Spreizfußes.

mehr lesen
Untitled6_400

Hypermobiler 1. Strahl (Überbeweglichkeit)

Der 1. Strahl kann eine Überbeweglichkeit aufweisen. Die Überbeweglichkeit des 1. Strahls ist häufig auf eine verstärkte Pronationsbelastung im Vorfuß zurückzuführen, die auch den Rückfuß miteinbeziehen kann.

mehr lesen
podologie-frau-fuesse-Fotolia_33290392_S

Iliotibiales Band-Friktionssyndrom oder Tractus iliotibialis-Syndrom oder Jogger Knee

Schmerzen treten an der Außenseite des Knies auf, und können nach unten oder oben ausstrahlen. Das Iliotibiale Band-Friktionssyndrom ist ein Überlastungssyndrom, das durch wiederholtes Reiben des Tractus iliotibialis über die Epicondylus lateralis femoris während dem Beugen und Strecken des Knies entsteht. 

mehr lesen
podologie-knieschmerzen-Fotolia_45341904_XS

Knickfuß, Senkfuß, Spreizfuß, Plattfuß, Spitzfuß, Hohlfuß, Sichelfuß, Brachy Metatarsus I, Pes avatus, Pes atavus, Metavarus

Es gibt eine Vielzahl von Fußfehlstellungen. Jede Fußfehlstellung  und Fußfehlbelastung hat negative Auswirkungen auf die gesamte Körperstatik, auf die Muskelspannung und auf alle obliegenden Strukturen wie Knie, Hüfte und Wirbelsäule. Man spricht von einer aufsteigenden Ursachen-Folgen- Kette.

mehr lesen
podologie-fuss-Fotolia_24750111_S

Knieschmerzen und Kniekehlenschmerzen

Knieschmerzen können unterschiedliche Ursachen haben. Das Knie ist immer der "Leidtragende", wenn es am Fuß oder an der Hüfte Probleme gibt.

Fußfehlbelastungen, falsche Bewegungsmuster, Muskelschwächen, Muskelverkürzungen sowie eine fehlende Abrolldynamik können Knieschmerzen zur Folge haben. Auch sollte immer die Hüfte als mögliche Ursache für Knieschmerzen in Betracht gezogen werden.
Bei Knieproblemen zeigt die podologische Untersuchung, ob podologische Aktiveinlagen die Beschwerden bessern können.

mehr lesen
podologie-knieschmerzen-Fotolia_34562556_S

Metatarsalgie, Pes transversus planus, auch "Spreizfuß" genannt

Die Metatarsalgie zählt zu den häufigsten Fußbeschwerden. Mit Metatarsalgie bezeichnet man Schmerzen unter dem Fußballen. Obwohl es verschiedene Ursachen für Schmerzen unter dem Fußballen gibt, werden die Begriffe Metatarsalgie, Pes transverso planus und Spreizfuß in der Praxis synonym verwendet.

mehr lesen
podologie-metatarsalgie-i14-fmi

Mortonsche Neuralgie (Morton Neurom)

Durch zu viel Kompressionsdruck (oft durch zu enge Schuhe) kommt es zu einer Bedrängung der Nerven (Nervi plantaris medialis und lateralis). Die Folgen sind meist stechende, brennende Schmerzen im Bereich der 3. und 4. Mittelfußköpfchen, in schweren Fällen begleitet mit Taubheitsgefühl, Sensibilitätsstörungen und der Bildung eines Neuroms (gutartige Nervengeschwulst, Nervenverdickung).

mehr lesen
fotolia_47795794-morton-neurom

Muskuläre Dysbalancen

Unter muskulären Dysbalancen versteht man ein Ungleichgewicht zwischen den Muskeln. Dabei entsteht einerseits eine Muskelverkürzung und andererseits eine Muskelabschwächung.

mehr lesen
podologie-muskeln-mann-Fotolia_31485685_S

Rückenbeschwerden

Die meisten Rückenschmerzen sind funktionell und haben ihre Ursache in Fehlhaltungen und/oder Fehlbelastungen des Rückens. Meist zeigt sich eine Dysbalance in der Rückenmuskulatur, die sich durch unterschiedliche und/oder zu hohe Muskelspannung äußert.

mehr lesen
podologie-rueckenschmerzen-Fotolia_39767952_S

Rheuma

Bei dieser Erkrankung können unsere podologische Aktiveinlagen Erleichterung schaffen. Im Allgemeinen nehmen die Deformationen, Arthrose und Schmerzen im Laufe der Zeit zu. Die Beweglichkeit der Füße wird dadurch immer mehr eingeschränkt. Bei Rheuma können  durch  Entzündung der Zehengrundgelenke Krallenzehen entstehen, was zu einer Instabilität des Fußes führt.

mehr lesen
podologie-rheuma-Fotolia_46581325_XS